Postgraduate Dental School - Paul Ott

Mit unserem Universitären Curriculum Implantologie setzen wir, jetzt neu, im Rahmen der Postgraduate Dental School der Medizinischen Universität Graz ein bereits langjährig bewährtes berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm in modifizierter und auch erweiterter Form um. Es besticht einerseits durch strukturierte praxisnahe Übungen am Human- und Tierpräparat und andererseits durch die Einbeziehung von innovativen digitalen Technologien. Wir bleiben unserem Konzept treu und bieten Ihnen auch weiterhin in enger Kooperation mit unseren Industriepartnern eine umfangreiche, praxisorientierte und auch für individuelle Bedürfnisse maßgeschneiderte Ausbildung in der Implantologie, die auch zum Großteil für das ÖGI Curriculum anrechenbar ist.

ALLGEMEINES

Berufsbegleitend

Unser Bestreben ist es weiterhin, Sie unmittelbar auf die praktische Umsetzung der unterschiedlichen Techniken und Versorgungen in Ihrer Praxis bestmöglich vorzubereiten.

Hospitation an der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit

Unser interprofessionelles Kursteam wird Sie in bewährter Weise in den einzelnen Modulen mit herausragendem Engagement und entsprechender Expertise betreuen. Im Rahmen von Hospitationen an der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz haben Sie die Möglichkeit, unsere Referent*innen ganz unmittelbar bei ihren Patient*innenbehandlungen zu begleiten.

Einsteigerpaket + Erweiterungsmodule

Für einen ersten raschen Einstieg in die Implantologie haben wir ein Einsteigerpaket von 3 Modulen zusammengestellt, welches eine sichere Umsetzung in Ihrer Praxis ermöglichen wird.
Darüber hinaus können, abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und persönlichen Interessen, entsprechende Erweiterungsmodule zur Vertiefung belegt werden.

Eine Basis zur sicheren Einführung der Implantattherapie

Unser Ziel ist es, Sie bei Ihrem Einstieg in die Implantologie und auch beim weiteren Fortschritt persönlich zu begleiten und dazu beizutragen, dass Sie in der Umsetzung im Praxisalltag entsprechend sicher und erfolgreich sein können.
Wir hoffen, mit unserem Angebot, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns darauf Sie in der Post Graduate Dental School beim ersten Modul „Entry level“ oder bei einem der Erweiterungsmodule des Universitären Curriculums für Implantologie begrüßen zu dürfen.

Zielgruppe

Sie haben Ihre Praxis neu eröffnet, stehen vor dem Einstieg in die Implantologie oder wollen Ihre implantologischen Kenntnisse und Fertigkeiten auf ein nächstes Level heben.

Lernziele

Jedes einzelne Modul hat das Ziel, Sie ganz unmittelbar und praxisorientiert in unterschiedliche Behandlungstechniken einzuführen und in der Folge eine sichere und erfolgreiche Umsetzung in der Praxis zu ermöglichen.
Nach Abschluss des Curriculums werden Sie in der Lage sein, Ihren Patient*innen sehr umfassend bei unterschiedlichen Indikationen erfolgreiche implantologische Versorgungen mit entsprechender Sicherheit in der Diagnostik, Planung und therapeutischen Umsetzung anbieten zu können.

Methodik

Nach entsprechender Vermittlung von wesentlichen theoretischen Grundlagen trainieren Sie chirurgische Techniken entweder am Humanpräparat, am Tierpräparat oder am Modell. Prothetische Übungen werden sowohl konventionell, als auch im digitalen Workflow organisiert. Diagnostik- und Planungstraining erfolgt anhand von vorbereiteten Röntgendatensätzen softwarebasiert am PC. Zudem sind halbtägige Hospitationen an einzelne Module gekoppelt, um ihnen die Umsetzung in die Praxis an der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit ganz unmittelbar demonstrieren zu können. 
Da wir aus eigener Erfahrung überzeugt sind, dass Implantologie nur im Team erfolgreich funktioniert, kann das erste Modul „Entry level“ ausschließlich mit Ihren Assistent*innen gebucht werden. Im Rahmen dessen werden Ihre Assistent*innen von diplomiertem OP Personal und chirurgisch ausgebildeten zahnärztlichen Fachassistenzen in Hygiene, Sterilisation, und spezifischer Instrumentenkunde ausgebildet bzw. werden sie bei den Übungen am Humanpräparat Gelegenheit haben, fachgerecht zu instrumentieren.

Anrechenbarkeit

Die Module 1 bis 8 sind auch für das ÖGI Curriculum anrechenbar.

MODULE 1-10 und Implant market

MODUL 1 | Entry level | Grundlagen der Implantologie

DATUM

23. Jänner 2026, 14:00 - 18:00 Uhr 
24. Jänner 2026, 09:00 - 16:00 Uhr

KURSLEITUNG

Barbara Kirnbauer

INHALT

Anatomische Grundlagen, Anamnese, Indikationen und Fallauswahl, Backward Planning, Therapieplanung inkl. oralmedizinischer und oralradiologischer Aspekte, chirurgisches Instrumentarium, schonende Extraktion, Socket/Ridgepreservation, Wundheilung, Osseointegration, Implantatfreilegungstechniken

Hands-on am Humanpräparat: Socket preservation, einfache Implantation mit und ohne simultaner Augmentation

+Assistenzkurs: Material und Instrumentenkunde, OP-Hygiene, Instrumentenaufbereitung, Assistenz bei praktischen Übungen am Humanpräparat

MODUL 2 | Assessment & planning 1 | Standardtechniken zur Augmentation

DATUM

27. Februar 2026, 08:00 - 18:00 Uhr    
28. Februar 2026, 09:00 - 14:00 Uhr

KURSLEITUNG

Barbara Kirnbauer    

INHALT

Fortgeschrittene oralradiologische Diagnostik und Implantatplanung, 3D Aufnahmetechniken, Softwarebedienung, Bildinterpretation, Befundung, Vermessung, Dokumentation

Hands-on am PC: 3D Datensatzinterpretation und Diagnostik, Befundtraining und Implantatplanung anhand anonymisierter Patientendatensätze

Hospitation: Halbtägige Hospitation mit Demo-Behandlungen (oralchirurgisch/prothetisch)

MODUL 3 | Prosthodontics | Prothetisch-restaurative Implantatversorgung + Hospitation

DATUM

20. März 2026, 08:00 - 18:00 Uhr
21. März 2026, 09:00 - 14:00 Uhr

KURSLEITUNG

Juliana Marotti Großhausen

INHALT

Grundlagen der prothetisch-restaurativen Implantatversorgung, Implantatplanung, 
Versorgungsmöglichkeiten, prothetische Konzepte - Einzelzahnlücken, Schaltlücken und zahnloser Kiefer, abnehmbarer/festsitzender Zahnersatz, CAD/CAM Technologien

Hands-on am Modell: Abformung konventionell/digital, prov. Versorgung, definitive Versorgung, CAD/CAM Übungen

Hospitation: halbtägige Hospitation mit Demo-Behandlungen (oralchirurgisch/prothetisch)

MODUL 4 | Specialist level | Standardtechniken zur Augmentation

DATUM

26. Juni 2026, 14:00 - 18:00 Uhr
27. Juni 2026, 09:00 - 16:00 Uhr

KURSLEITUNG

Barbara Kirnbauer

INHALT

Anatomisches Repetitorium, Piezochirurgische Technologien, Implantation mit simultaner Augmentation, präimplantologischer Augmentation und Sinuslift

Hands-on am Humanpräparat:  Implantation mit simultaner GBR, Sinuslift, Entnahme und Auflagerung von autologen Knochenblöcken

MODUL 5 | Implant maintenance | Implantatnachsorge & Therapie peri-implantärer Entzündungen

DATUM

6. Juli 2026, 09:00 - 16:00 Uhr 
7. Juli 2026, 08:00 - 14:00 Uhr

KURSLEITUNG

Michael Payer und Behrouz Arefnia

INHALT

Ätiologie und Klassifikation von periimplantären Erkrankungen, Prophylaxe, konservative und chirurgische Therapieansätze und präprothetische Chirurgie

Hands-on am Modell: Resektive und regenerative Periimplantitis-Chirurgie

inklusive Demo-Behandlungen
 

Implant market | Implantatinstrumentarien zum Kennenlernen und Ausprobieren

DATUM

8. Juli 2026, 08:00 - 16:00 Uhr 

KURSLEITUNG

Elisabeth Steyer und Kerstin Theisen

INHALT

Aspekte, Unterschiede und Spezifitäten diverser Implantatsysteme, Innovationen und Trends

Hands-on: Kennenlernen und Anwenden diverser Implantatsysteme am Modell 
Der Tag ermöglicht dem gesamten interprofessionellen Team inklusive zahnärztliche Assistent*innen und Zahntechniker*innen einen Austausch mit den Industriepartnern.

MODUL 6 | Soft tissue management | Weichgewebsmanagement an Implantaten und Zähnen

DATUM

9. Juli 2026, 08:00 - 16:00 Uhr 
10. Juli 2026, 08:00 - 14:00 Uhr

KURSLEITUNG

Behrouz Arefnia

INHALT

Periimplantäres Weichgewebsmanagement inkl. diverser OP-Techniken und deren Indikationen, parodontologisches Patient*innenmanagement 

Hands-on am Schweinekiefer: Vestibulumplastik, Schleimhauttransplantat, BG-Transplantat, Rezessionsdeckung

inklusive Demo-Behandlungen

MODUL 7 | Risk prevention and gerostomatology

DATUM

14. Oktober 2026, 09:00 - 15:00 Uhr 
15. Oktober 2026, 09:00 - 15:00 Uhr

KURSLEITUNG

Michaela Nebl-Vogl und Juliana Marotti Großhausen

INHALT

Mangelernährung, der richtige Einsatz von oralen Nahrungssupplementen, allgemeinmedizinisch kompromittierte Patient*nnen, implantatprothetische Konzepte in der Alterszahnmedizin, Risikopatient*nnen und Risikofaktor Alter in der Implantatchirurgie, oralmedizinische Risikofaktoren und ihr Handling

Hands on am Modell: Abformung und Einpolymerisieren von Locatormatritzen in bestehende Prothese, Verwendung von Retentionssilikon

inklusive Demo-Behandlungen

MODUL 8 | Skill boost level | Innovative Techniken zur Defektrekonstruktion und alternative dimensionsreduzierte Implantate

DATUM

6. November 2026, 14:00 - 18:00 Uhr
7. November 2026, 09:00 - 16:00 Uhr

KURSLEITUNG

Michael Payer und Barbara Kirnbauer

INHALT

Anatomisches Repetitorium, alternative Defektrekonstruktionstechniken inkl. PTFE-Membran, Mesh, Shell; 3D-patientenindividualisierte Versorgungsmöglichkeiten, allogener Knochenblock

Hands-on am Humanpräparat: Präimplantologische Defektrekonstruktion mittels nichtresorbierbarer Membran, Keramikimplantate und allogener Knochenblock, Insertion von längen- und durchschnittsreduzierten Botiss Implantaten

MODUL 9 | Assessment & planning 2 | Fortgeschrittene Röntgendiagnostik und virtuelle Planung – Teil 2

DATUM

13. November 2026, 09:00 - 17:00 Uhr

KURSLEITUNG

Barbara Kirnbauer

INHALT

Fortgeschrittene Schnittbilddiagnostik, digitale Implantatplanung und Guided surgery, Datenmatching (DICOM, STL), Navigationsschienendesign und -herstellung

Hands-on am PC: Fortgeschrittenes Befundtraining, digitale Implantatplanung und Navigationsschienendesign

Hands-on am Modell: Navigationsschienenherstellung, Hülsenauswahl, navigierte Implantation am Modell

MODUL 10 | Digital workflow | Von der Planung zur prothetischen Versorgung

DATUM

20. November 2026, 08:00 - 16:00 Uhr 

KURSLEITUNG

Juliana Marotti Großhausen

INHALT

Backwardplanning, digitale Abformung und Prozessierung im Zahntechnischen Labor, unterschiedliche Materialien, Fräs- und Drucktechnologien, Befestigungsstrategien, 
individuelle Ausformung des Emergenzprofils, definitive Versorgung

Hands-on mit Scannern, Modellen und Demonstration eines nahtlosen digitalen Workflows im Zahntechnischen Labor.

Sekretariat

E-mail: pgds@medunigraz.at
Magdalena Keil, Tel.: +43 664 3587523
Christiane Tremschnig, Tel.: +43 316 385-30633

(Link zum Anmeldeformular)

Kooperationspartner*innen

Dentsply

Straumann

bredent

camlog

Kontakt

Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit 
Billrothgasse 4
8010 Graz
T: +43 316 385 30633